Das gewachsene Interesse an erdgekoppelten Wärmepumpen lässt immer neue Anlagen vom Einfamilienhaus bis zum Hochhaus entstehen. Nachdem im ersten Teil (bbr 01/2006) die Entwicklung und Beispiele für Anlagen bis 100 kW Heizleistung vorgestellt wurden, behandelt dieser zweite Teil größere Anlagen von mehr als 100 kW sowie thermische Untergrundspeicher.
Eine umfangreiche Liste der größten Anlagen der oberflächennahen Geothermie in Deutschland ist in Tabelle 2 aufgeführt. Von der Erdseite her können die Projekte in drei Gruppen eingeteilt werden: Erdwärmesonden, Grundwasserbrunnen und Energiepfähle. In Deutschland ist in der Regel nicht genügend Freifläche vorhanden, um große thermische Leistungen mit Erdwärmekollektoren abdecken zu können, daher beinhaltet Tabelle 2 nur ein Beispiel, bei dem Horizontalkollektoren zusätzlich zu Erdwärmesonden verwendet werden. Die größte Anlage aus Tabelle 2 befindet sich in der Nähe von München. Die Grundwasserbrunnen dienen gleichzeitig der Grundwasserhaltung. Dadurch ist die Wiedereinleitung des gesamten Grundwassers in den Untergrund, wie es üblicherweise von den Behörden in Deutschland verlangt wird, hier kein Problem.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 02 - 2006 (Februar 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr. Burkhard Sanner Dr. Erich Mands |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit