BIfA-Text Nr. 25: Liberalisierung in der Abfallwirtschaft - Empiriebericht

Der Text ist eine Dokumentation der empirischen Arbeiten zum gleichnamigen Projekt, die das BIfA im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums durchgeführt hat. Der Bericht gibt die Ergebnisse der umfangreichen Befragungen der Akteursgruppen 'öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger', 'private Entsorgungswirtschaft', 'Wohnungsunternehmen' und 'Haushalte' in Bayern wieder.


Schlüsselwörter aus diesem Text: Liberalisierung, Wettbewerb im Markt, Wettbewerb um den Markt, Wettbewerbssurrogate, Angebot und Nachfrage, Öffentliche Ausschreibung, Empirische Untersuchung

Die Privatisierungs- bzw. Liberalisierungsbestrebungen im Bereich der deutschen Siedlungsabfallwirtschaft halten unvermindert an. Speziell in Bayern bemüht man sich, die teilweise auch emotional geführten Auseinandersetzungen der involvierten Interessengruppen zu versachlichen.
Hierzu dient ein vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (BStMLU) initiierter und moderierter Dialog zum 'Ob' und gegebenenfalls 'Wie' einer Liberalisierung. Einen Teil dieses Dialogs stellte das vom BIfA im Auftrag des BStMLU durchgeführte Experten-Hearing im November 2001 dar, in dem die Meinungen
und Standpunkte der betroffenen Akteure unter gesamt- und einzelwirtschaftlichen sowie normativen und praktischen Aspekten beleuchtet wurden.
Der hier vorgelegte Bericht ist eine Fortführung der wissenschaftlichen Analyse zur Liberalisierungs- respektive Privatisierungsdebatte unter Berücksichtigung der historisch gewachsenen bayernspezifischen Strukturen. Er basiert auf den Daten von vier unterschiedlichen Befragungen.
Zunächst wurden sämtliche öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Bayerns um ihre Einschätzung gebeten. Zusätzlich wurden die im VBS organisierten privaten Entsorgungsunternehmen sowie ausgewählte Mitglieder des Recycling- und Entsorgungsverbandes bvse befragt. Ihr Urteil gewinnt deshalb besondere Bedeutung, weil gerade diese Gruppen besondere Hoffnungen in Deregulierungsschritte dieses Sektors setzen. Das dritte Fundament unserer empirischen Auswertungen stellt eine telefonische Stichprobenbefragung bayerischer Privathaushalte dar. Mit Unterstützung eines Meinungsforschungsinstituts wurden die sog. Haushaltsvorstände um Auskunft gebeten. Ihr Urteil ist von besonderem Interesse, da gerade die Privathaushalte als neue 'Kundengruppe' nach einer möglichen 'Wettbewerb im Markt'-Liberalisierung in Erscheinung treten. Die Antworten bayerischer Wohnungsunternehmen, die eine große Anzahl von Haushalten vertreten und somit auch als potenzielle Großkunden in einer liberalisierten Abfallwirtschaft auftreten könnten, fließen als vierte Quelle in unsere Untersuchungen ein.

Die Ergebnisdarstellung beginnt in Kapitel 1 mit einer Beschreibung der vier genannten Zielgruppen auf der Angebots- bzw. Nachfrageseite. In Kapitel 2 wird der auf dem Sektor Siedlungsabfallwirtschaft lastende Änderungsdruck näher beleuchtet. Sodann werden im dritten Kapitel die beiden grundsätzlichen Liberalisierungsoptionen 'Wettbewerb um den Markt' und 'Wettbewerb im Markt' gegenübergestellt und bewertet. Kapitel 4 bietet eine knappe Zusammenfassung der dargelegten Ergebnisse. Abschließend werden im 5. Kapitel einige Erläuterungen zu den deskriptiven Ergebnissen unserer empirischen Erhebungen gegeben. Dabei wurden die Originaldaten in die jeweiligen Fragebögen eingetragen. Die zum Einsatz gekommenen Fragebögen sind dem vorliegenden Bericht als Anhang I (Fragebogen an die bayerischen öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger sowie einige weitere kommunale Entsorgungseinrichtungen), Anhang II (Fragebogen an ausgewählte private bayerische Entsorgungsunternehmen), Anhang III (Fragebogen an die Mitgliedsunternehmen des Verbandes der bayerischen Wohnungsunternehmen e.V.) sowie Anhang IV (Fragebogendesign der telefonischen Stichprobenbefragung bayerischer Haushaltsvorstände, versehen mit ausgewählten deskriptiven tabellarischen Ergebnissen) beigefügt.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Ökonomische Konzeptionen, Analysen und Steuerungsmodelle (September 2008)
Seiten: 133
Preis: € 39,90
Autor: Prof. Dr. Heinz-Georg Baum
Dr. Jochen Cantner
Dipl.-Kfm. Stefan Sprinkart
Dipl.-Kfm. Gerhard Ilg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.