Der Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) errichtet derzeit auf dem Gelände der Deponie Kahlenberg eine mechanisch- biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) nach dem sog. ZAK- Verfahren (MBA Kahlenberg). Das ZAK- Verfahren basiert auf den Erkenntnissen einer etwa 10 jährigen Entwicklungszeit, wobei u.a. in den Jahren 2000 bis 2003 eine Versuchsanlage betrieben wurde. Der Bau der MBA im großtechnischen Maßstab wird durch die Europäische Union als LIFE- Projekt“ mit dem Titel ZAK- Verfahren zur wirtschaftlichen Gewinnung hochwertiger, qualitätsoptimierter Sekundärbrennstoffe aus Siedlungsabfall bei Minimierung der Reststoffe und der Treibhausgasemissionen“ gefördert.
Ziel der Abfallbehandlung nach dem ZAK-Verfahren ist die Gewinnung hochwertiger Sekundärbrennstoffe bei gleichzeitiger Minimierung der zu deponierenden Reststoffe und der Treibhausgasemissionen. Zudem wird beim ZAK-Verfahren Biogas gewonnen, so dass ein energieautarker Betrieb der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung möglich ist. Die Abfallbehandlung erfolgt in vier Stufen:
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.