Möglichkeiten und Grenzen der automatischen mechanischen Trennung von Abfallgemischen

Eine der zur Deponietechnik 2006 in Hamburg gestellten Fragen lautet: Kommt 2020? Sie lässt sich auch anders formulieren: Ist eine industrielle Gesellschaft vorstellbar, die konsumiert und produziert, aber auf die Ablagerung von Resten diesen Tuns in Deponien vollständig verzichten kann?

Wenn zumindest diese Richtung eingeschlagen werden soll, so ist in der Abfallwirtschaft eine deutliche Verstärkung der Verwertung erforderlich. Hier hat sich ein Nebeneinander von werkstofflicher und energetischer Verwertung etabliert, wobei die Preisentwicklung des letzten Jahres sowohl für die primäre Rohstoffversorgung als auch für Entsorgungsdienstleistungen einen kleinen Beitrag leistet, damit aufwändige Recyclingtechnik zur Erzeugung von Sekundärrohstoffen auch ökonomisch eine Berechtigung erlangt.
Verwertung im umfassenden Maß der Idee 2020 wird maßgeblich auf einen energetischen Weg angewiesen sein. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass moderne Produktion auf Intelligenz in der Konstruktion und preiswerte Fertigung setzt, Aspekte von Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit aber nicht von Bedeutung sind. Das Ergebnis sind komplexe Produkte für den Ge- und Verbrauch, die nicht durch großen Rohstoffeinsatz, sondern durch häufig komplizierte und sehr vielfältige Strukturen gekennzeichnet sind. Hier stößt jedes Recycling an Grenzen.
Das Konzept einer vollständigen Verwertung von Abfällen setzt hohe Erwartungen an die Trennung von Stoffgemischen als Vorstufe von Verwertungsprozessen frei, wie die aktuellen Diskussionen etwa um den Verzicht auf die getrennte Sammlung von Leichtverpackungen belegen. Ob diese Erwartungen durch die moderne Aufbereitungstechnik für Abfälle erfüllt werden kann, soll im Folgenden untersucht werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.