Entwicklung auf dem Ersatzbrennstoffmarkt

Erstmalig vor neun Jahren wurde eine Prognose über die Lücke der Entsorgung der Abfälle im Jahr 2005 und dann weiterhin über mehrere Jahre fortgeschrieben und entsprechend der Entwicklung verändert.

Dabei wurde deutlich, was auch die Multiklientenstudie von Prognos aussagt, dass die aufgebauten Abfallbehandlungskapazitäten zum 1. Juni 2005 nicht ausreichen, um alle Abfälle entsprechend dem Gesetz zu behandeln. Die LAGA hat dagegen in ihrem „(Der) Bericht der LAGA zum Stand der Umsetzung der Ablagerungsverordnung“ eine Gesamtabfallmenge für 2005 zur Entsorgung von 24,5 Mio. Mg berechnet. Anfang 2005 standen bereits 16,3 Mio. Mg im HMV und 6,2 Mio. Mg MBA pro Jahr zur Verfügung. Die Mitverbrennung betrug 3,53 Mio. Mg/a. Mit der Einbeziehung der geplanten Maßnahmen ergaben sich Gesamtkapazitäten von 25,044 Mio. Mg/a (17,922 Mio. Mg/a HMV + 7,122 Mio. Mg/a MBA). Damit war aus Sicht der LAGA eine ausreichende Behandlungskapazität durch die kommunalpolitischen Entscheidungsträger errichtet worden.
Von unabhängiger Seite wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Berechnung der LAGA insoweit falsch ist, da sie nicht die Abfallmengen berücksichtigt, die ebenfalls die Verbrennungsanlagen, Kraftwerke und Zementwerke nutzen, wie Gewerbeabfälle, Klärschlamm, Sonderabfälle, Krankenhausabfälle etc. Daher hat sowohl Prognos als auch Bilitewski eine Lücke von ca. 3-6 Mio. Mg/a prognostiziert, die nicht behandelt werden kann, wobei die Gewerbeabfälle, die aus der Scheinverwertung auf den Markt kommen können, noch nicht berücksichtigt worden waren.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.