Entwicklung auf dem Ersatzbrennstoffmarkt

Erstmalig vor neun Jahren wurde eine Prognose über die Lücke der Entsorgung der Abfälle im Jahr 2005 und dann weiterhin über mehrere Jahre fortgeschrieben und entsprechend der Entwicklung verändert.

Dabei wurde deutlich, was auch die Multiklientenstudie von Prognos aussagt, dass die aufgebauten Abfallbehandlungskapazitäten zum 1. Juni 2005 nicht ausreichen, um alle Abfälle entsprechend dem Gesetz zu behandeln. Die LAGA hat dagegen in ihrem „(Der) Bericht der LAGA zum Stand der Umsetzung der Ablagerungsverordnung“ eine Gesamtabfallmenge für 2005 zur Entsorgung von 24,5 Mio. Mg berechnet. Anfang 2005 standen bereits 16,3 Mio. Mg im HMV und 6,2 Mio. Mg MBA pro Jahr zur Verfügung. Die Mitverbrennung betrug 3,53 Mio. Mg/a. Mit der Einbeziehung der geplanten Maßnahmen ergaben sich Gesamtkapazitäten von 25,044 Mio. Mg/a (17,922 Mio. Mg/a HMV + 7,122 Mio. Mg/a MBA). Damit war aus Sicht der LAGA eine ausreichende Behandlungskapazität durch die kommunalpolitischen Entscheidungsträger errichtet worden.
Von unabhängiger Seite wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Berechnung der LAGA insoweit falsch ist, da sie nicht die Abfallmengen berücksichtigt, die ebenfalls die Verbrennungsanlagen, Kraftwerke und Zementwerke nutzen, wie Gewerbeabfälle, Klärschlamm, Sonderabfälle, Krankenhausabfälle etc. Daher hat sowohl Prognos als auch Bilitewski eine Lücke von ca. 3-6 Mio. Mg/a prognostiziert, die nicht behandelt werden kann, wobei die Gewerbeabfälle, die aus der Scheinverwertung auf den Markt kommen können, noch nicht berücksichtigt worden waren.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 7
Preis: € 2,80
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'