Entwicklung auf dem Ersatzbrennstoffmarkt

Erstmalig vor neun Jahren wurde eine Prognose über die Lücke der Entsorgung der Abfälle im Jahr 2005 und dann weiterhin über mehrere Jahre fortgeschrieben und entsprechend der Entwicklung verändert.

Dabei wurde deutlich, was auch die Multiklientenstudie von Prognos aussagt, dass die aufgebauten Abfallbehandlungskapazitäten zum 1. Juni 2005 nicht ausreichen, um alle Abfälle entsprechend dem Gesetz zu behandeln. Die LAGA hat dagegen in ihrem „(Der) Bericht der LAGA zum Stand der Umsetzung der Ablagerungsverordnung“ eine Gesamtabfallmenge für 2005 zur Entsorgung von 24,5 Mio. Mg berechnet. Anfang 2005 standen bereits 16,3 Mio. Mg im HMV und 6,2 Mio. Mg MBA pro Jahr zur Verfügung. Die Mitverbrennung betrug 3,53 Mio. Mg/a. Mit der Einbeziehung der geplanten Maßnahmen ergaben sich Gesamtkapazitäten von 25,044 Mio. Mg/a (17,922 Mio. Mg/a HMV + 7,122 Mio. Mg/a MBA). Damit war aus Sicht der LAGA eine ausreichende Behandlungskapazität durch die kommunalpolitischen Entscheidungsträger errichtet worden.
Von unabhängiger Seite wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Berechnung der LAGA insoweit falsch ist, da sie nicht die Abfallmengen berücksichtigt, die ebenfalls die Verbrennungsanlagen, Kraftwerke und Zementwerke nutzen, wie Gewerbeabfälle, Klärschlamm, Sonderabfälle, Krankenhausabfälle etc. Daher hat sowohl Prognos als auch Bilitewski eine Lücke von ca. 3-6 Mio. Mg/a prognostiziert, die nicht behandelt werden kann, wobei die Gewerbeabfälle, die aus der Scheinverwertung auf den Markt kommen können, noch nicht berücksichtigt worden waren.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.