Deponiegasmonitoring - Wie können Restgasemissionen gemessen und bilanziert werden

In deutschen Abfalldeponien und Altablagerungen entstehen pro Jahr zwei bis vier Millionen Tonnen Methan (Schön und Walz, 1994). Gemäß den für das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER) durchgeführten Berechnungen beliefen sich die Methanemissionen aus deutschen Deponien im Jahr 2003 auf rund 500.000 t (Butz, 2005), entsprechend 10,5 Mio. Mg CO2-Äquivalenten. Im Bereich der Siedlungsabfallentsorgung stehen Deponien hinsichtlich des potenziellen Beitrags zur Reduktion klimarelevanter Emissionen damit an erster Stelle. Die Bundesrepublik strebt mit dem Nationalen Klimaschutzprogramm die Reduzierung dieser Emissionen an.

Für Methan besteht die Zielindikation in einem auf das Jahr 1990 bezogenen Emissionsrückgang um 48 % bis 2005 und um 53 % bis 2010 durch Maßnahmen in den Sektoren Gasgewinnung und Energietransport, Kohleförderung, Abfalldeponien und Tierhaltung. Die Maßnahmen im Abfallbereich tragen hier mit einer angestrebten Reduzierung um 84 % bis 2010 den größten Teil bei.
Obgleich die energetische Nutzung des Deponiegases in Gasmotoren oder die thermische Entsorgung in Fackeln, Muffeln oder nicht katalytischen Verbrennungsanlagen (RTO) in Deutschland seit Jahren Stand der Technik sind, wird nie das gesamte in einer Deponie gebildete Methan durch technische Gasfassungssysteme erfasst. Darüber hinaus sind bei älteren Deponien ab einem bestimmten Zeitpunkt die Mindestanforderungen thermischer Verfahren an Methangehalt und Aufkommen des Deponiegases nicht mehr gegeben. Jedoch bergen auch die so genannten Rest- oder Schwachgase, die noch viele Jahrzehnte nach Abschluss der Deponierung emittiert werden, ein Gefährdungs- und klimawirksames Potenzial und sollten daher im Rahmen der Deponienachsorge behandelt werden. Gleiches gilt für Deponien, welche aufgrund der spezifischen Eigenschaften des abgelagerten Gutes von vorneherein ein geringeres Gasbildungspotenzial aufweisen. Die Restemissionen einer Altablagerung in der Schwachgasphase sind oft immer noch erheblich. Das unbehandelte Deponiegas einer Altablagerung mit einer Restgasproduktion von 50 m³/h bei einer Methankonzentration von 20 % hat beispielsweise die gleiche Klimawirksamkeit wie ein Kohlendioxid-Ausstoß von 1457 t CO2 pro Jahr. Dieser Wert entspricht den CO2-Emissionen, die durch den Stromverbrauch von etwa 1000 Haushalten im deutschen Strommix entstehen



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dr. Julia Gebert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.