Deponiegasmonitoring - Wie können Restgasemissionen gemessen und bilanziert werden

In deutschen Abfalldeponien und Altablagerungen entstehen pro Jahr zwei bis vier Millionen Tonnen Methan (Schön und Walz, 1994). Gemäß den für das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER) durchgeführten Berechnungen beliefen sich die Methanemissionen aus deutschen Deponien im Jahr 2003 auf rund 500.000 t (Butz, 2005), entsprechend 10,5 Mio. Mg CO2-Äquivalenten. Im Bereich der Siedlungsabfallentsorgung stehen Deponien hinsichtlich des potenziellen Beitrags zur Reduktion klimarelevanter Emissionen damit an erster Stelle. Die Bundesrepublik strebt mit dem Nationalen Klimaschutzprogramm die Reduzierung dieser Emissionen an.

Für Methan besteht die Zielindikation in einem auf das Jahr 1990 bezogenen Emissionsrückgang um 48 % bis 2005 und um 53 % bis 2010 durch Maßnahmen in den Sektoren Gasgewinnung und Energietransport, Kohleförderung, Abfalldeponien und Tierhaltung. Die Maßnahmen im Abfallbereich tragen hier mit einer angestrebten Reduzierung um 84 % bis 2010 den größten Teil bei.
Obgleich die energetische Nutzung des Deponiegases in Gasmotoren oder die thermische Entsorgung in Fackeln, Muffeln oder nicht katalytischen Verbrennungsanlagen (RTO) in Deutschland seit Jahren Stand der Technik sind, wird nie das gesamte in einer Deponie gebildete Methan durch technische Gasfassungssysteme erfasst. Darüber hinaus sind bei älteren Deponien ab einem bestimmten Zeitpunkt die Mindestanforderungen thermischer Verfahren an Methangehalt und Aufkommen des Deponiegases nicht mehr gegeben. Jedoch bergen auch die so genannten Rest- oder Schwachgase, die noch viele Jahrzehnte nach Abschluss der Deponierung emittiert werden, ein Gefährdungs- und klimawirksames Potenzial und sollten daher im Rahmen der Deponienachsorge behandelt werden. Gleiches gilt für Deponien, welche aufgrund der spezifischen Eigenschaften des abgelagerten Gutes von vorneherein ein geringeres Gasbildungspotenzial aufweisen. Die Restemissionen einer Altablagerung in der Schwachgasphase sind oft immer noch erheblich. Das unbehandelte Deponiegas einer Altablagerung mit einer Restgasproduktion von 50 m³/h bei einer Methankonzentration von 20 % hat beispielsweise die gleiche Klimawirksamkeit wie ein Kohlendioxid-Ausstoß von 1457 t CO2 pro Jahr. Dieser Wert entspricht den CO2-Emissionen, die durch den Stromverbrauch von etwa 1000 Haushalten im deutschen Strommix entstehen



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 20
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dr. Julia Gebert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'