Ziel der Untersuchungen ist die Charakterisierung des Emissionsverhaltens von Deponien und Altablagerungen sowie die Identifikation von natürlichen Selbstreinigungskräften (NA) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen am Beispiel ausgewählter Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow zur Überprüfung von NA als Eignung zur passiven“ Sanierung von Grundwasserschäden. Die Untersuchungen sind Teil des BMBF-Förderschwerpunktes KORA zur Erforschung des kontrollierten Rückhalts und Abbaus von Schadstoffen.
Zur schutzgutspezifischen Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen mit dem Ziel einer passiven Sanierung mittels natürlicher Selbstreinigungskräfte (NA) sind nur vergleichsweise wenige Daten und Informationen nötig. Diese sind die Kenntnis der Intensität und Reichweite der lokalen Altablagerungsemissionen zur Ermittlung von Schäden und Gefahren inklusive der dazu benötigten schutzgutspezifischen Maßstäbe, sowie Informationen zur lokalen Existenz und Wirksamkeit von NA. Durch örtlich angepasste Untersuchungen können Altablagerungen und Altdeponien hinsichtlich von Grundwasserschäden und ihren Gefährdungen für andere Schutzgüter priorisiert werden. Die danach als prioritär" (Gefahr im Verzug") einzustufenden Altablagerungen mit sehr starken Grundwasserschäden und akuten Gefahrenpotentialen für weitere Schutzgüter werden aus zeitlichen Gründen sicherlich nicht zu Sanierungszwecken den Selbstreinigungskräften der Natur überlassbar sein sondern es werden, wenn verhältnismäßig, machbar und bezahlbar, entsprechend aufwändige und schnell wirkende Verfahren zur Schadensminderung / -beseitigung und Gefahrenabwehr zur Anwendung kommen müssen. Die Anzahl dieser Altablagerungen in Deutschland dürfte jedoch laut gegenwärtiger Altlastenstatistik im unteren einstelligen Prozentbereich, d.h. die überwiegende Anzahl der Altablagerungen hat nur den Boden unter sich und das Grundwasser im näheren Bereich geschädigt, stellt aber keine Gefährdung für weitere Schutzgüter dar, so dass die natürlichen Selbstreinigungskräfte als passive" Sanierungsvariante mit entsprechendem Monitoring für diese Altablagerungen als geeignet erscheinen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Helmut Kerndorff Dr. Stephan Kühn Thomas Minden Dagmar Orlikowski Thomas Struppe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.