Ziel der Untersuchungen ist die Charakterisierung des Emissionsverhaltens von Deponien und Altablagerungen sowie die Identifikation von natürlichen Selbstreinigungskräften (NA) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen am Beispiel ausgewählter Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow zur Überprüfung von NA als Eignung zur passiven“ Sanierung von Grundwasserschäden. Die Untersuchungen sind Teil des BMBF-Förderschwerpunktes KORA zur Erforschung des kontrollierten Rückhalts und Abbaus von Schadstoffen.
Zur schutzgutspezifischen Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen mit dem Ziel einer passiven Sanierung mittels natürlicher Selbstreinigungskräfte (NA) sind nur vergleichsweise wenige Daten und Informationen nötig. Diese sind die Kenntnis der Intensität und Reichweite der lokalen Altablagerungsemissionen zur Ermittlung von Schäden und Gefahren inklusive der dazu benötigten schutzgutspezifischen Maßstäbe, sowie Informationen zur lokalen Existenz und Wirksamkeit von NA. Durch örtlich angepasste Untersuchungen können Altablagerungen und Altdeponien hinsichtlich von Grundwasserschäden und ihren Gefährdungen für andere Schutzgüter priorisiert werden. Die danach als prioritär" (Gefahr im Verzug") einzustufenden Altablagerungen mit sehr starken Grundwasserschäden und akuten Gefahrenpotentialen für weitere Schutzgüter werden aus zeitlichen Gründen sicherlich nicht zu Sanierungszwecken den Selbstreinigungskräften der Natur überlassbar sein sondern es werden, wenn verhältnismäßig, machbar und bezahlbar, entsprechend aufwändige und schnell wirkende Verfahren zur Schadensminderung / -beseitigung und Gefahrenabwehr zur Anwendung kommen müssen. Die Anzahl dieser Altablagerungen in Deutschland dürfte jedoch laut gegenwärtiger Altlastenstatistik im unteren einstelligen Prozentbereich, d.h. die überwiegende Anzahl der Altablagerungen hat nur den Boden unter sich und das Grundwasser im näheren Bereich geschädigt, stellt aber keine Gefährdung für weitere Schutzgüter dar, so dass die natürlichen Selbstreinigungskräfte als passive" Sanierungsvariante mit entsprechendem Monitoring für diese Altablagerungen als geeignet erscheinen.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Helmut Kerndorff Dr. Stephan Kühn Thomas Minden Dagmar Orlikowski Thomas Struppe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.