Eine Möglichkeit das Emissionspotenzial von Ablagerungen von Haus- und Gewerbemüll zu minimieren und somit die Nachsorgephase zu verkürzen, besteht in der Einstellung aerober Verhältnisse durch Niederdruckbelüftung, wie sie bereits in mehreren Pilotversuchen in Deutschland eingesetzt wurde.
Ein wesentlicher Effekt dieser Maßnahme ist, dass die für das Emissionsverhalten und damit für die Nachsorge maßgeblichen Parameter im Sickerwasser innerhalb weniger Jahre auf solche Konzentrationen gesenkt werden können, dass das Sickerwasser den Anforderungen für Indirekteinleitung laut österreichischer Abwasseremissionsverordnung, Deponiesickerwasser (BGBl. Nr. 263/2003) gerecht wird. Die Einstellung eines aeroben Milieus beschleunigt den Kohlenstoffumsatz beträchtlich. Dadurch wird auch das verbleibende Gasbildungspotenzial deutlich reduziert und es kommt zu einer Verlagerung des gasförmigen C-Austrags von CH4 zu CO2, was einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt. Im Rahmen des Verfahrensmonitorings solcher In-Situ Belüftungsmaßnahmen wurden bis jetzt neben der Beobachtung der Zusammensetzung des Deponiegases, der Temperaturentwicklung, der Setzungen des Deponiekörpers sowie der Bestimmung von Summenparametern, wie Glühverlust und TOC im Feststoff, insbesondere die Veränderung der Sickerwasserinhaltsstoffe TOC, CSB, BSB5, AOX und Ammonium herangezogen. Da Rückschlüsse auf den gesamten Deponiekörper aus den Konzentrationen im Sickerwasser aufgrund von bevorzugten Sickerwasserwegen problematisch sind, bzw. die Beprobung von Sickerwasser bei Altablagerung in den meisten Fällen nicht möglich ist, wird versucht diese Information über den Stabilisierungsgrad des Feststoffs zu erhalten. Weiters wird gezeigt welche
Möglichkeiten moderne, innovative Analysemethoden dafür
bieten.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner Maria Tesar Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.