BIfA-Text Nr. 20: Biotests mit organischen Extrakten aus Klärschlämmen, Komposten, Gärprodukten und Böden

Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens war eine vergleichende biologische Prüfung organischer Extrakte aus Klärschlämmen, behandelten Bioabfällen (Bioabfall- und Grüngutkomposte, Gärprodukte) und Böden.

Landwirtschaftlich verwerteter Klärschlamm und behandelte Bioabfälle unterliegen einer Gütekontrolle. Über die Prüfungskriterien dieser Gütekontrolle hinaus gibt es bisher wenig Erkenntnisse über das Vorhandensein organischer Schadstoffe im Klärschlamm, Kompost etc. Das BIfA hat hierzu in Zusammenarbeit mit dem Institut für Toxikologie und Umwelthygiene organische Extrakte aus Klärschlämmen, Komposten, Gärprodukten und Böden vergleichend in Biotests überprüft. Das Vorhaben sollte aufzeigen, ob die Extrakte in vier toxikologischen und vier ökotoxikologischen Tests Wirkungsunterschiede zeigen. Auffällige Befunde im Biotest sind ein Hinweis, dass die Proben erhöhte Gehalte an biologisch wirksamen organischen Stoffen enthalten.
Das Vorhaben stellt Referenzwerte zur Verfügung, die zukünftig für eine Bewertung von Abfällen zur landwirtschaftlichen Verwertung herangezogen werden können. Durchgeführte Untersuchungen:

Toxikologische Tests:

Ökotoxikologische Tests:
Das Projekt wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 257
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Hansjürgen Krist
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kottmair
Dr. Klaus Hoppenheidt
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Mücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.