In Vietnam, gelegen nahe dem Äquator in Süd - Ost Asien, herrscht tropisches Klima, geprägt durch den vom Monsunzyklus beeinflussten Wechsel von Regen und Trockenzeit. Das Land gehört zur Gruppe der Entwicklungsländer. Im Großraum von Ho Chi Minh Stadt, der größten Stadt Vietnams, leben mehr als acht Millionen Menschen unter teilweise schlechtesten hygienischen Verhältnissen.
Seit Mitte der 90er Jahre wurde der Umweltschutz und damit die gesundheits- und umweltpolitische Relevanz des ignoranten Umgangs mit Abfällen zum politischen Thema. Unter anderem wurde erkannt, dass unkontrollierte Emissionen aus Müllkippen zu erheblichen negativen Umweltauswirkungen führen.
Eine umfassende Bewertung vorhandener Deponien in HCMC ergab unter Anpassung der Schutzziele an das tropischen Klima, dass für einzelne Barrieren des Multibarrierensystems Deponie alternative und innovative Konzepte bzw. Änderungen auszuarbeiten sind. Hintergrund sind hier vor allem bestehende Standorte mit Ihren Besonderheiten, der hohe Kostendruck und die Besonderheiten, welche sich aus dem tropischen Klima ergeben. Einen besonderen Fall als Übergangsdeponie“ von der wilden Kippe zur geordneten Deponie stellt die Deponie Dong Thanh“ dar.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Dipl. Ing. Christian Springer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.