Die zum 1.6.2005 erfolgte Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV.) in den praktischen Betrieb bedeutet für die Deponiebetreiber eine erhebliche Umstellung des Ablagerungsbetriebs im Vergleich zu den in der Vergangenheit gewonnenen Erfahrungen. Veränderungen ergeben sich vor allem in Bezug auf den Betriebsablauf auf den Einbauflächen, den Einbau der MBA-Materialien, den dabei einzusetzenden Maschinen und die in der Ablagerungsphase zur Reduktion der Restemissionen zu ergreifenden Maßnahmen.
Um das Ziel der umweltverträglichen Ablagerung zu erreichen, wurden daher in der AbfAblV. erstmalig konkrete Vorgaben zum Aufbau der Einlagerungsflächen während der Ablagerungsphase der Abfälle gemacht, die deutlich über den allgemeinen Beschreibungen liegen, wie sie in der Vergangenheit z.B. in der TA Siedlungsabfall zum Betrieb der Deponie angeführt worden sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Minimierung der langfristigen Emissionen auf dem Sickerwasserpfad.
Durch die MBA erfährt das Ablagerungsprodukt neben den biologisch-chemischen Veränderungen auch eine grundlegende Veränderung der physikalischen Eigenschaften. Das MBA-Material weist eine im Vergleich zur Vergangenheit um ein Vielfaches höhere Homogenität auf, so dass die konkreten Vorgaben zum Einbau auch einfacher in die Praxis umgesetzt werden können.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Kai Münnich Dipl.-Ing. Jan Bauer Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.