Anlagenkonzept der MBA Lübeck

Im Sommer 2004 wurde durch die Hansestadt Lübeck das Ausschreibungsverfahren
für eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage durchgeführt.

Die HAASE
Anlagenbau AG erstellte ein Hauptangebot auf der Basis „Mechanik+Trockenvergärung+
Tunnelrotte“ und ein Nebenangebot mit dem Verfahren „Mechanik+Nassvergärung+
Tunnelrotte“. Dieses Nebenangebot wurde beauftragt und kam zunächst
zur Ausführung. In der technischen Projektentwicklung wurde der Teilabschnitt
Nachrotte intensiv diskutiert und schließlich, basierend auf Versuchen im wissenschaftlichen
und halbtechnischen Maßstab durch eine Oxidation im Flüssigen
(Aerobisierung) ersetzt. Die Vorteile in der technischen Umsetzung und im Betrieb
der Anlage ließen diesen Schritt sinnvoll erscheinen und die Variante
„Mechanik+Nassvergärung+Aerobisierung“ zur Ausführung kommen. In Gegenüberstellung
zu den vielen bekannten Konzepten von aerob über anaerob, von trocken
über nass, von Teilstrom über Vollstrom, von Nachrotte zur Aerobisierung, wird in
diesem Beitrag der Versuch unternommen, diesen Schritt zu begründen und das
gewählte Verfahren vorzustellen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Martens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.