Abfallwirtschaft ohne Deponien? Abfallwirtschaftsplanung des Landes Hessen bis 2020

Das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, die Ablagerung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020 zu beenden, wurde und wird von vielen immer noch als zweifelhafte Utopie eingeschätzt.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat im Mai 2005 den neuen Abfallwirtschaftsplan Hessen veröffentlicht, in dem die abfallwirtschaftlichen Ziele und Maßnahmen zur Sicherstellung der Entsorgung bis zum
Jahr 2015 dargestellt sind. Erstmals werden die seitherigen Teilpläne „Siedlungsabfälle" und „Industrielle Abfälle" in einem kompakten Abfallwirtschaftsplan Hessen zusammenfassend dargestellt. Dieser Plan zeigt den Weg von der Abfallbeseitigung über die Abfallverwertung hin zu einer Ressourcen schonenden Kreislaufwirtschaft. Dabei belegen die ausgewerteten Daten, dass seither bereits eine große Wegstrecke zurückgelegt worden ist.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.