Die Integrierte Produktpolitik (IPP) hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen eines Produktes oder einer Dienstleistung entlang des gesamten Lebensweges zu verbessern. Ob Ökoeffizienzanalysen als Entscheidungshilfe und Indikator für IPP-gerechte Lösungen dienen können, untersuchte BIfA am Beispiel eines konkreten Anwendungsfalles der Automobilindustrie im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums.
Die Ökoeffizienzanalyse ist ein Instrument für die vergleichende Beurteilung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen im Hinblick auf deren ökonomische und ökologische Effizienz. Eine Methode ist die in dieser Untersuchung angewandte Ökoeffizienzanalyse nach BASF. Die Evaluation der Praxistauglichkeit und Aussagekraft dieser Methode bei der Bewertung von Alternativen sowie die Übertragbarkeit der Ökoeffizienzanalyse auf andere Anwendungsfelder waren wesentliche Untersuchungsaufgaben des BIfA-Projektes. Als Ergebnis wurde eine Praxishilfe erarbeitet, in der die Durchführung von Ökoeffizienzanalysen als Instrument der Integrierten Produktpolitik sowie die Chancen und Grenzen dieser Methode am untersuchten Beispiel der Automobilindustrie beschrieben werden. Das Ziel der Praxishilfe besteht darin, Unternehmen, Verwaltungen, Institute sowie politische Institutionen in der Durchführung, Anwendung und Interpretation von Ökoeffizienzanalysen zu unterstützen. Im Rahmen einer möglichen Prozessumstellung wurde in der Automobilindustrie ein neu entwickeltes Verfahren zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Qualität der Lackierungen von Fahrzeugkarosserien während der weiteren Fertigung, der Lagerung und des Transports mittels Flüssigfolie getestet. In Kooperation mit der Audi AG und der Mankiewicz Gebr. & Co. hat das BIfA als Beispiel diese neuartige Transportkonservierung auf ihre langfristigen ökologischen und ökonomischen Entlastungspotenziale entlang des Produktlebensweges überprüft. Mittels einer Ökoeffizienzanalyse wurden dazu im direkten Vergleich alternative Konservierungsverfahren mit Klebefolie, Wachs, Wasserwachs und Acrylatharzdispersion untersucht. Damit wurde im Sinn der Integrierten Produktpolitik eine gezielte Integration und Bewertung sowohl der Kostenfaktoren als auch der Umweltauswirkungen entlang des Produktlebensweges der Transportkonservierungen vorgenommen.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | |
Seiten: | 68 |
Preis: | € 20,00 |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth Dipl.-Ing. René Peche Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth Dr. Siegfried Kreibe Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.