BIfA-Text Nr. 26: Praxishilfe zur Durchführung von Ökoeffizienzanalysen als Instrument einer Integrierten Produktpolitik an einem Beispiel aus der Automobilindustrie

Die Integrierte Produktpolitik (IPP) hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen eines Produktes oder einer Dienstleistung entlang des gesamten Lebensweges zu verbessern. Ob Ökoeffizienzanalysen als Entscheidungshilfe und Indikator für IPP-gerechte Lösungen dienen können, untersuchte BIfA am Beispiel eines konkreten Anwendungsfalles der Automobilindustrie im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums.

Die Ökoeffizienzanalyse ist ein Instrument für die vergleichende Beurteilung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen im Hinblick auf deren ökonomische und ökologische Effizienz. Eine Methode ist die in dieser Untersuchung angewandte Ökoeffizienzanalyse nach BASF. Die Evaluation der Praxistauglichkeit und Aussagekraft dieser Methode bei der Bewertung von Alternativen sowie die Übertragbarkeit der Ökoeffizienzanalyse auf andere Anwendungsfelder waren wesentliche Untersuchungsaufgaben des BIfA-Projektes. Als Ergebnis wurde eine Praxishilfe erarbeitet, in der die Durchführung von Ökoeffizienzanalysen als Instrument der Integrierten Produktpolitik sowie die Chancen und Grenzen dieser Methode am untersuchten Beispiel der Automobilindustrie beschrieben werden. Das Ziel der Praxishilfe besteht darin, Unternehmen, Verwaltungen, Institute sowie politische Institutionen in der Durchführung, Anwendung und Interpretation von Ökoeffizienzanalysen zu unterstützen. Im Rahmen einer möglichen Prozessumstellung wurde in der Automobilindustrie ein neu entwickeltes Verfahren zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Qualität der Lackierungen von Fahrzeugkarosserien während der weiteren Fertigung, der Lagerung und des Transports mittels Flüssigfolie getestet. In Kooperation mit der Audi AG und der Mankiewicz Gebr. & Co. hat das BIfA als Beispiel diese neuartige Transportkonservierung auf ihre langfristigen ökologischen und ökonomischen Entlastungspotenziale entlang des Produktlebensweges überprüft. Mittels einer Ökoeffizienzanalyse wurden dazu im direkten Vergleich alternative Konservierungsverfahren mit Klebefolie, Wachs, Wasserwachs und Acrylatharzdispersion untersucht. Damit wurde im Sinn der Integrierten Produktpolitik eine gezielte Integration und Bewertung sowohl der Kostenfaktoren als auch der Umweltauswirkungen entlang des Produktlebensweges der Transportkonservierungen vorgenommen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 68
Preis: € 20,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth
Dipl.-Ing. René Peche
Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth
Dr. Siegfried Kreibe
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.