Wie ist die bayerische Abfallentsorgung hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen und der Kosten im nationalen und internationalen Vergleich einzuordnen? Dieser Frage ging BIfA im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz für ausgewählte Abfallarten und Entsorgungswege nach.
Die Bestandteile des durchgeführten Vergleichs der Entsorgungsstrukturen sind eine mit Hilfe der Bilanzierungssoftware Umberto® durchgeführte ökobilanzielle Betrachtung der Umweltauswirkungen, eine Kostenbetrachtung und die Zusammenführung der ökologischen und ökonomischen Ergebnisse im Rahmen einer Ökoeffizienzanalyse. Zur Bilanzierung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Entsorgungsstrukturen wurde mit Umberto® ein dynamisches und erweiterbares Stoffstrommodell entwickelt.
Kennzeichnend für die aktuelle bayerische Entsorgungssituation ist die überwiegende thermische Behandlung der Restabfälle. Wesentlich geringere Mengen werden deponiert oder mechanisch-biologisch behandelt. Leichtverpackungen werden im Rahmen des Dualen Systems Deutschland sortiert und der Verwertung zugeführt. Bioabfälle gehen überwiegend in die Kompostierung und in geringeren Mengen in die Vergärung. Grüngut wird kompostiert oder auch direkt als Häckselgut verwertet.
Im Vergleich zur bayerischen Entsorgungsstruktur betrachtete BIfA die Entsorgung von Restabfall, Leichtverpackungen und Bioabfall/Grüngut in Deutschland und der Schweiz. Ein Zukunftsszenario für die Entsorgung in Bayern war die vierte untersuchte Entsorgungsvariante (Bayern 200X). Jede der im Vergleich betrachteten Entsorgungsstrukturen unterscheidet sich von der aktuellen Bayerischen u.a. in der Zusammensetzung der erfassten Abfälle und den Entsorgungswegen, denen die Abfälle zugeführt werden. In Deutschland werden beispielsweise deutlich größere Restabfallmengen deponiert. Die Schweiz erfasst große Teile des Bioabfalls und der Leichtverpackungen gemeinsam mit dem Restabfall, der anschließend thermisch behandelt wird. Das Zukunftsszenario der bayerischen Entsorgungsstruktur geht davon aus, dass Restabfälle ausschließlich in Anlagen mit optimierten energetischen Wirkungsgraden thermisch behandelt werden.
Die ökologischen Auswirkungen wurden im Rahmen der Wirkungsabschätzung anhand von Wirkungskategorien wie z.B. Treibhauspotenzial, Versauerungspotenzial und Ressourcenbeanspruchung betrachtet. Aus den Ergebnissen des ökologischen Vergleichs lassen sich u.a. die folgenden Optimierungspotenziale zur Reduzierung der Umweltwirkungen ableiten:
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | |
Seiten: | 244 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.