bifa-Text Nr. 23: Ökoeffiziente Altholzanalytik: Vergleich neuentwickelter Schnellverfahren und konventioneller Analytik mittels Ökobilanz und Prozesskostenanalyse

Ökobilanz und Prozesskosten der Altholzanalytik

Seit dem 1. März 2003 wird die Entsorgung von Altholz durch die Verordnung über die Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz geregelt. Die so genannte Altholz-Verordnung legt die zulässigen Schadstoffgehalte in Altholz zur stofflichen Verwertung fest und bestimmt zugleich, wie diese Schadstoffgehalte zu ermittelt sind.
Mit Unterstützung der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurden in den letzten Jahren mehrere schnellanalytische Vor-Ort-Analyseverfahren zur Schadstoffbestimmung in Althölzern bis zur Praxisreife entwickelt. In der nun erreichten Stufe der Markteinführung sowie bei aktuellen Gesetzesvorhaben stehen diese Verfahren in Konkurrenz zu etablierten Analyseverfahren. Grundsätzlich ist der Einsatz vereinfachter Analyseverfahren nach der Altholz-Verordnung im Rahmen der Eigenüberwachung unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
Die geförderten Vor-Ort-Analyseverfahren wurden vom BIfA, ebenfalls mit Unterstützung der DBU, mit den Instrumenten der Ökobilanzierung und der Prozesskostenanalyse untersucht und miteinander umwelt- und kostenbezogen verglichen. Beispielhaft wurde u.a. die zukünftige Praxis der Eigenüberwachung im Rahmen der Altholzaufbereitung abgebildet. Im Vergleich zur konventionellen Laboranalyse wurden eine stationäre und eine mobil in einem Messbus betriebene Vor-Ort-Analytik betrachtet.















Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 63
Preis: € 13,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth
Dipl.-Ing. René Peche
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.