Ende Juni 2003 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Novellierung der zehn Jahre alten EG-Abfallverbringungsverordnung (EG-AbfVerbrV)1 vor, der eine umfassende Überarbeitung der derzeit geltenden Verordnung vorsieht.
Der Vorlage dieses Vorschlags waren langjährige Verhandlungen der Kommission mit den Experten der Mitgliedstaaten der EU vorausgegangen. Weiterhin wurden von der Kommission Nicht-Regierungs-Organisationen (Industrie- und Umweltverbände) angehört. Mit der Verordnung werden Kontrollverfahren für die Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Europäischen Gemeinschaft festgelegt. Ziel ist die Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für Mensch und Umwelt bei gleichzeitiger Wahrung der Handelsrechte auf dem Binnenmarkt. Die Verordnung setzte das Basler Übereinkommen vom 22. März 1989 über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von gefährlichen Abfällen und ihrer Entsorgung2 sowie den OECD-Ratsbeschluss über die Überwachung der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen zur Verwertung3 in gemeinschaftliches Recht um.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr. Joachim Wuttke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.