Das Bundesverwaltungsgericht hat am 14.04.005 ein Urteil gefällt (BVerwG C 26.03), bei dem es um die Verfüllung eines früheren Tontagebaus mit Abfällen ging (sog. Tongrubenurteil).
Collisy (2006) stellt in einem Beitrag 'Tongrubenurteil und Vollzugspraxis fest, dass in diesem Urteil 'wesentlich mehr Brisanz steckt, als es zunächst den Anschein hatte.' Er weist auf die langfristigen Konsequenzen, die sich daraus ergeben, hin. Kaminski und Collisy (2005) stellen dann in einem Beitrag in Müll und Abfall (11 S. 582) fest, dass das BVerwG den ' Ausführungen des neuen Allgemeinen Teils der LAGA-Mitteilung 20 nicht einmal Bedeutung als Empfehlung eines sachkundigen Gremiums zumisst'. Nach ihrer Meinung hat die LAGA keine Rechtssetzungskompetenz, sondern das Gericht hat vielmehr die Anwendbarkeit des Bodenschutzrechtes bei der Verfüllung sämtlicher Abgrabungen festgestellt.
Autoren:
Prof. Dr. Helge Schmeisky
S. Niessing
Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Prof. Dr. Helge Schmeisky Dr.-Ing. Hubertus Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.