Einsatz von Reststoffen bei der Rekultivierung

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 14.04.005 ein Urteil gefällt (BVerwG C 26.03), bei dem es um die Verfüllung eines früheren Tontagebaus mit Abfällen ging (sog. Tongrubenurteil).

Collisy (2006) stellt in einem Beitrag 'Tongrubenurteil und Vollzugspraxis fest, dass in diesem Urteil 'wesentlich mehr Brisanz steckt, als es zunächst den Anschein hatte.' Er weist auf die langfristigen Konsequenzen, die sich daraus ergeben, hin. Kaminski und Collisy (2005) stellen dann in einem Beitrag in Müll und Abfall (11 S. 582) fest, dass das BVerwG den ' Ausführungen des neuen Allgemeinen Teils der LAGA-Mitteilung 20 nicht einmal Bedeutung als Empfehlung eines sachkundigen Gremiums zumisst'. Nach ihrer Meinung hat die LAGA keine Rechtssetzungskompetenz, sondern das Gericht hat vielmehr die Anwendbarkeit des Bodenschutzrechtes bei der Verfüllung sämtlicher Abgrabungen festgestellt.

Autoren:

Prof. Dr. Helge Schmeisky
S. Niessing
Dr.-Ing. Hubertus Hofmann



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Prof. Dr. Helge Schmeisky
Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.