Neue Techniken zur Aufbereitung von Stoffströmen

Eine der aktuellen abfallwirtschaftlichen Fragen lautet: Kommt 2020?

Oder auch: Ist eine industrielle Gesellschaft vorstellbar, die konsumiert und produziert, aber auf die Ablagerung von Resten diesen Tuns in Deponien vollständig verzichten kann? Wenn die Richtung einer deponielosen Gesellschaft eingeschlagen werden soll, so ist in der Abfallwirtschaft eine deutliche Verstärkung der Verwertung erforderlich. Hier hat sich ein Nebeneinander von werkstofflicher und energetischer Verwertung etabliert, wobei die Preisentwicklung des letzten Jahres sowohl für die primäre Rohstoffversorgung als auch für Entsorgungsdienstleistungen einen kleinen Beitrag leistet, damit aufwändige Recyclingtechnik zur Erzeugung von Sekundärrohstoffen auch ökonomisch eine Berechtigung erlangt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.