Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen – Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Der wirtschaftliche Betrieb einer Biogasanlage wird durch eine möglichst ganzjährige Wärmenutzung gewährleistet. Gerade im Bereich höherer Leistungsklassen ist die Wärmenutzung zu reinen Heizzwecken von Wohnräumen oder Stallungen meist nicht mehr ausreichend.

Mögliche alternative Wärmenutzungskonzepte sind die Trocknung von Klärschlamm und von forst- oder landwirtschaftlichen Produkten, der Einsatz von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung oder von Wärmespeichern. Die größten Erlöse könnten unter optimalen Voraussetzungen durch eine Klärschlammtrocknung erzielt werden, jedoch ist der Klärschlammmarkt regional sehr unterschiedlich, so dass hier große Unsicherheiten hinsichtlich des erzielbaren Erlöses zu verzeichnen sind. Bei einem Einsatz der Wärme zur Trocknung von Holzhackschnitzeln ist die Schwankungsbreite zwischen maximal und minimal erzielbarem jährlichem Erlös geringer. Die maximal erzielbaren Erlöse für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und für die ganzjährige Nutzung von Wärme unter Verwendung von Wärmespeichern fallen geringer aus als bei den Trocknungsverfahren, jedoch schwanken die Marktpreise für den Verkauf von Wärme bzw. Kälte nicht im gleichen Maße und sind somit für eine Investitionsentscheidung besser kalkulierbar.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Rolf Jung
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit