Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen – Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Der wirtschaftliche Betrieb einer Biogasanlage wird durch eine möglichst ganzjährige Wärmenutzung gewährleistet. Gerade im Bereich höherer Leistungsklassen ist die Wärmenutzung zu reinen Heizzwecken von Wohnräumen oder Stallungen meist nicht mehr ausreichend.

Mögliche alternative Wärmenutzungskonzepte sind die Trocknung von Klärschlamm und von forst- oder landwirtschaftlichen Produkten, der Einsatz von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung oder von Wärmespeichern. Die größten Erlöse könnten unter optimalen Voraussetzungen durch eine Klärschlammtrocknung erzielt werden, jedoch ist der Klärschlammmarkt regional sehr unterschiedlich, so dass hier große Unsicherheiten hinsichtlich des erzielbaren Erlöses zu verzeichnen sind. Bei einem Einsatz der Wärme zur Trocknung von Holzhackschnitzeln ist die Schwankungsbreite zwischen maximal und minimal erzielbarem jährlichem Erlös geringer. Die maximal erzielbaren Erlöse für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und für die ganzjährige Nutzung von Wärme unter Verwendung von Wärmespeichern fallen geringer aus als bei den Trocknungsverfahren, jedoch schwanken die Marktpreise für den Verkauf von Wärme bzw. Kälte nicht im gleichen Maße und sind somit für eine Investitionsentscheidung besser kalkulierbar.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Rolf Jung
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.