Die Schadstoffminimierung, d. h. die möglichst weitgehende Vermeidung oder Verringerung von Schadstoffen in Abfällen, ist neben der Abfallvermeidung und Abfallverwertung ein wesentliches Ziel der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.
Dies soll mittels separater Sammlung schadstoffhaltiger Abfälle bzw. spezieller Rücknahmesysteme für schadstoffhaltige Produkte verwirklicht werden. Für schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen wird hierfür als Instrument die kommunale Sonderabfallkleinmengensammlung eingesetzt.
Inwieweit die getroffenen Maßnahmen und installierten Erfassungssysteme dieses Ziel realisieren, ist jedoch bisher nicht dokumentiert worden. Weder auf Landesnoch auf Bundesebene finden umfassende und kontinuierliche Erfolgskontrollen statt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.