Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft

Spätestens seit dem drastischen Anstieg der Rohölpreise in den letzten Monaten, der Diskussion über unsere Abhängigkeit von russischem Erdgas, aber auch nach anderen Erfahrungen wie etwa explodierenden Rohmetallpreisen infolge der immer weiter steigenden Nachfrage in China ist uns in Deutschland die Endlichkeit natürlicher Ressourcen bewusster denn je geworden.

Was wir hier wahrnehmen, sind erste Ansätze einer Entwicklung, die sich noch drastisch beschleunigen wird. Wenn etwa Länder wie China, Indien und andere am Beginn einer dynamischen Entwicklung stehende Staaten dieser Erde auch nur das Pro-Kopf-Wohlstandsniveau erreichen, das heute Ungarn hat, wird sich das Sozialprodukt in der Welt verdreifachen. Die massiv voranschreitende Industrialisierung in den vorgenannten Ländern wird die Energie- und Rohstoffpreise unweigerlich weiter nach oben schnellen lassen. Verteilungskonflikte rund um den Erdball erscheinen nicht ausgeschlossen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.