Wir sehen in der TASi einen entscheidenden, wichtigen Schritt für die Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Sie hat viele positive Wirkungen mit sich gebracht – auch einige Probleme.
Eines aber können wir mit Sicherheit vermelden: die TASi ist ein Erfolg! Die Schwierigkeiten, die es ja gab und zum Teil immer noch gibt, waren zu meistern. Die privaten Entsorgungsunternehmen in Deutschland haben sie bravourös gemeistert. Nicht jeder, das will ich hinzufügen, hat uns das zugetraut. Doch die Umsetzung der TASi zeigt, meine Damen und Herren, dass man der privaten Entsorgungswirtschaft in Deutschland vertrauen kann. Dem BDE und mir persönlich wurde im letzten Jahr immer wieder vorgeworfen, wir würden die Probleme leugnen. Das Gegenteil ist richtig: wir haben sie von Anfang an beim Namen genannt. Wir haben auf die Kapazitätslücke von rund fünf Millionen Tonnen hingewiesen und erhebliche Preissteigerungen insbesondere beim Gewerbeabfall prognostiziert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Hoffmeyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.