Wir sehen in der TASi einen entscheidenden, wichtigen Schritt für die Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Sie hat viele positive Wirkungen mit sich gebracht – auch einige Probleme.
Eines aber können wir mit Sicherheit vermelden: die TASi ist ein Erfolg! Die Schwierigkeiten, die es ja gab und zum Teil immer noch gibt, waren zu meistern. Die privaten Entsorgungsunternehmen in Deutschland haben sie bravourös gemeistert. Nicht jeder, das will ich hinzufügen, hat uns das zugetraut. Doch die Umsetzung der TASi zeigt, meine Damen und Herren, dass man der privaten Entsorgungswirtschaft in Deutschland vertrauen kann. Dem BDE und mir persönlich wurde im letzten Jahr immer wieder vorgeworfen, wir würden die Probleme leugnen. Das Gegenteil ist richtig: wir haben sie von Anfang an beim Namen genannt. Wir haben auf die Kapazitätslücke von rund fünf Millionen Tonnen hingewiesen und erhebliche Preissteigerungen insbesondere beim Gewerbeabfall prognostiziert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Hoffmeyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.