Erweiterte Ökobilanz Klärschlammverwertung Anforderungen an die Praxis

Im Rahmen einer Aktualisierung der Arbeiten des MUNLV zum Thema Klärschlamm wurden auch die früheren ökobilanziellen Untersuchungen ergänzt und neu bearbeitet.

Diese aktuelle Arbeit bestätigt die grundsätzliche Richtung der ersten Ökobilanz, bezieht aber auch weitere Alternativen ein. So wurde der Kreis der Mitverbrennungsoptionen um Zementwerke ergänzt, die sich im Ergebnis vergleichbar mit den Kraftwerken darstellen. Bezüglich der Vorbehandlungsverfahren zeigt sich eine Solartrocknung vor einer Verbrennung als deutliche Verbesserung der Energiebilanz. Grundsätzlich günstig bewertet wird auch das Schilfbeetverfahren. Erstmals bewertet wurden außerdem zwei Ansätze zur P-Rückgewinnung:
1. ein Verfahren zur Schlammbehandlung, das weniger Energieaufwand, dafür aber eine geringe PAusbringung hat,
2. ein Verfahren zur Aschebehandlung (nach Monoverbrennung) mit hohem Aufwand, dafür aber hoher P-Ausbringung. Beide Ansätze führen zur Schonung von P-Ressourcen und sind gleichzeitig mit minimalen Schadstoffeinträgen in den Böden verbunden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.