Size does matter.
Mit diesem Satz kommentiert in einer Karikatur einer einschlägigen Männerzeitung eine viel zu klein geratene Tanne in freier Flur, dass gerade ein neben ihr stehendes recht stattliches Exemplar als potentieller Weihnachtsbaum der Axt zum Opfer fiel.
Auch ohne zweideutigen Hintergrund beeinflussen Vergleiche immer mehr unser Handeln. Soll die Abfallwirtschaft privatisiert werden oder eher re-kommunalisiert – nichts kann diese Entscheidung besser beeinflussen als Informationen aus einem direkten Vergleich mit dem Nachbarn oder noch besser aus überregionalen, vergleichenden Studien realer Fälle. Ein Benchmark – was oft im Sprachgebrauch als Synonym zum Wort Vergleich“ verwendet wird – ist jedoch mehr noch ein sich ständiges Orientieren am Besten seiner Klassen“.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Otto Bischlager Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.