Ertrag deutlich verbessert - Vorstandschef Bernard M. Kemper sieht RWE Umwelt gut gerüstet

Flächendeckend aktiv, mit einem breiten Kundenspektrum. Der Vorsitzende des Vorstandes von RWE Umwelt sieht den Umweltbereich innerhalb des Konzerns als Kerngeschäft hoch angesiedelt. Mit einer besseren Performance auf der Ertragsseite dürfte die Sparte der Essener Holding jetzt auch deutlich mehr Freude bereiten. Im Gespräch mit ENTSORGA- Magazin von Mitte April äußerte sich Bernard M. Kemper noch zurückhaltend zu den zahlreichen Spekulationen, die eine komplette Übernahme der Trienekens AG betreffen. In der Bilanz konsolidieren die Essener den Entsorger aus Viersen bereits vollständig.

13.05.2002 ? Die kürzlich bekannt gewordenen Umsatzzahlen für das Rumpfgeschäftsjahr 2001 von RWE Umwelt haben die Marktführerschaft bestätigt. Diese Zahlen zeigen nur einen geringen Zuwachs. Wie ist dies zu bewerten? ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: RWE Umwelt, DSD, Thames Water. Edelhoff
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.