Bei der Erhebung von Abfallgebühren zur Finanzierung der Abfallwirtschaft kommen verschiedene Gebührenmodelle zur Anwendung.
Durch Art und Weise ihrer Gestaltung und insbesondere durch Herbeiführung einer verursachergerechten Veranlagung lassen sich wesentliche Änderungen der Abfallströme bewirken. Die dabei stattfindende Reduzierung der Restabfallmenge spiegelt sich durch Verlagerung der entsprechenden Fraktionen in andere Entsorgungssysteme basierend auf einem veränderten Trennverhalten wider. Mit Steigerung der Verursachergerechtigkeit und flächendeckender Wirksamkeit des Gebührenanreizes durch angepasste Leistungsnachweissysteme können diese Entwicklungen verstärkt werden, wobei Tendenzen in Richtung Fehlentsorgung und Wertstoffverunreinigungen bei geeigneter Gebührenregelung und ausreichendem Vermeidungspotenzial nicht zwangsläufig sind.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Reichenbach Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Dipl- Ing. Thomas Kügler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.