Aufkommen, Märkte und Preise für Ersatzbrennstoffe (EBS) – Status quo und Potentiale

Mit dem „magischen“ Datum 1. Juni 2005 ist eine Abkehr von einer ablagerungsorientierten Abfallwirtschaft in Deutschland Realität geworden.

Gleichzeitig stellt sich spätestens seit Mitte 2005 jedoch die Frage, wann für die erforderliche Vorbehandlung von Siedlungsabfällen ausreichende Kapazitäten an Müllverbrennungsanlagen (MVA) und mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA) zur Verfügung stehen und welchen Beitrag die Aufbereitung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen mit anschließender energetischer Verwertung der erzeugten Ersatzbrennstoffen zur Entsorgung von Siedlungsabfällen leisten kann. Dabei ist zu beachten, dass auch in Zukunft die Herstellung und die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in starker Wechselwirkung mit der Restabfallbehandlung steht, da ein bedeutender Teil der Ersatzbrennstoffe im deutschen Markt aus den MBA stammt und Gewerbeabfälle alternativ auch thermisch in den MVA behandelt werden könnten. Daher ist eine gemeinsame Betrachtung dieser beiden Märkte zur Beschreibung der künftigen Entwicklungen hin zu einer ressourcenschonenden Abfallwirtschaft in Deutschland notwendig.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Holger Alwast
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit