Wachsen durch Zukauf - Mit Cleanaway kommt eine neue Entsorgungsmarke nach Deutschland

Der australische Brambles- Konzern ist mit seiner Tochter ‘Cleanaway’ in Großbritannien über etliche Beteiligungen bereits im deutschen Abfallmarkt kräftig vertreten. Jetzt sollen die Aktivitäten unter einer Marke zusammengefasst werden: Cleanaway Deutschland AG & Co.. Holding-Vorstand Max Arnold Köttgen über Strategie und Aussichten des neuen Konzerns.

15.05.2002 ? Der Name SKP verschwindet demnächst aus der deutschen Entsorgungslandschaft und wird durch den Namen der britischen Mutter-Gesellschaft 'Cleanaway' ersetzt. Erwartet die Kunden eine neue Marke in der Abfallwirtschft? ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Cleanaway Deutschland AG & Co., Brambles, SKP, Opa, Mabeg, Sero
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.