Gemacht, was machbar war - Das Umweltmanagement für Athens neuen Flughafen trifft auf die griechische Öko-Mentalität

Athens neuer Flughafen soll mehr sein als ein reines Prestige-Objekt. In einem Land, in dem Umweltschutz nicht gerade die gängigste Vokabel darstellt, soll er in Sachen Ökologie aufzeigen, was machbar ist. Griechischer Umweltschutz ist allerdings made in Germany.

17.05.2002 Es war ein Kraftakt, wie ihn die Deutschen noch aus dem Jahr 1992 kennen, als der Münchner Flughafen in einer einzigen Nacht zum Franz-Josef-Strauß-Flughafen umzog. Ähnliches ereignete sich auch in Athen in der Nacht vom 28. auf den 29. März letzten Jahres, als der alte Flughafen in unmittelbarer Stadtnähe umzog in die hochmodernen Gebäude des 'Eleftherios Venizelos', einem Großflughafen, dem ein griechischer Freiheitskämpfer seinen Namen gegeben hat...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Essener Hochtief AirPort GmbH, Athens International Airport S.A. (AIA), Lobbe-Tzilalis, Frankfurter Flughafengesellschaft
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.