Gemacht, was machbar war - Das Umweltmanagement für Athens neuen Flughafen trifft auf die griechische Öko-Mentalität

Athens neuer Flughafen soll mehr sein als ein reines Prestige-Objekt. In einem Land, in dem Umweltschutz nicht gerade die gängigste Vokabel darstellt, soll er in Sachen Ökologie aufzeigen, was machbar ist. Griechischer Umweltschutz ist allerdings made in Germany.

17.05.2002 Es war ein Kraftakt, wie ihn die Deutschen noch aus dem Jahr 1992 kennen, als der Münchner Flughafen in einer einzigen Nacht zum Franz-Josef-Strauß-Flughafen umzog. Ähnliches ereignete sich auch in Athen in der Nacht vom 28. auf den 29. März letzten Jahres, als der alte Flughafen in unmittelbarer Stadtnähe umzog in die hochmodernen Gebäude des 'Eleftherios Venizelos', einem Großflughafen, dem ein griechischer Freiheitskämpfer seinen Namen gegeben hat...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Essener Hochtief AirPort GmbH, Athens International Airport S.A. (AIA), Lobbe-Tzilalis, Frankfurter Flughafengesellschaft
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.