Beschleunigte Vernachhaltigung durch nachhaltige Beschleunigung?

Zur Entwicklung des britischen Planungsrechts nach dem Planning and Compulsory Purchase Act 2004

Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags ausführlich über die durch den Planning and Compulsory Purchase Act 2004 ausgelösten Veränderungen im Bereich der Aufstellung von Raumordnungs- und Bebauungsplänen berichtet wurde, widmet sich dieser Teil nunmehr vor allem den Auswirkungen der Planungsrechtsreform auf das bauaufsichtliche Genehmigungsverfahren (development control); ergänzt um die Erörterung der Neufassung eines wichtigen planungsrechtlichen Enteignungstatbestandes (compulsory purchase). Auch im Bereich der planungsrechtlichen Bauaufsicht bleibt die Beschleunigung der hier nun für Bürger, insbesondere in seiner Funktion als privater oder gewerblicher Bauherr und Investor, unmittelbar und individuell erfahrbaren administrativen Verfahrensabläufe oberstes und zentrales Anliegen des Gesetzgebers.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2005 (Dezember 2005)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Tankred Schuhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.