Zur Entwicklung des britischen Planungsrechts nach dem Planning and Compulsory Purchase Act 2004
Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags ausführlich über die durch den Planning and Compulsory Purchase Act 2004 ausgelösten Veränderungen im Bereich der Aufstellung von Raumordnungs- und Bebauungsplänen berichtet wurde, widmet sich dieser Teil nunmehr vor allem den Auswirkungen der Planungsrechtsreform auf das bauaufsichtliche Genehmigungsverfahren (development control); ergänzt um die Erörterung der Neufassung eines wichtigen planungsrechtlichen Enteignungstatbestandes (compulsory purchase). Auch im Bereich der planungsrechtlichen Bauaufsicht bleibt die Beschleunigung der hier nun für Bürger, insbesondere in seiner Funktion als privater oder gewerblicher Bauherr und Investor, unmittelbar und individuell erfahrbaren administrativen Verfahrensabläufe oberstes und zentrales Anliegen des Gesetzgebers.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUP 06/2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Tankred Schuhmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden