Die Umsetzung der FFH-RL in Slowenien

Slowenien zeichnet sich schon durch seine geographische Lage als Schnittstelle zwischen Hochgebirgsregion, dinarischem Raum, Mittelmeer und pannonischem Raum durch eine hohe Biodiversität aus.

Da gleichzeitig viele Regionen dünn besiedelt sind oder aber bis in jüngste Vergangenheit nur extensiv bewirtschaftet wurden, ist die Artenvielfalt bis heute trotz der geringen Größe des Landes überproportional hoch. Dem tragen die vorgenommenen Gebietsausweisungen durchaus Rechnung: 26 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 498.096 ha oder 25% der Landesfläche sind als Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Ein Status als potenzielles Natura 2000-Habitat (so die offizielle Bezeichnung des Ministeriums für Raumplanung und Umwelt – nachfolgend „MOP“ – für an die Kommission gemeldete FFHGebiete) kommt insgesamt 260 Gebieten bzw. 639.878 ha oder 32% der Landesfläche zu. Auch wenn man die überwiegende Überschneidung beider Schutzkategorien in Rechnung stellt, zeigen diese Zahlen, dass der Umweltschutz in Slowenien bei der Umsetzung von EU-Recht zur Vorbereitung des Beitritts am 1.5.2005 nicht eine anderen Politiken untergeordnete Rolle einnehmen musste.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2005 (Dezember 2005)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Florian Kirchhof
Tomaz Petrovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.