Beschleunigte Vernachhaltigung durch nachhaltige Beschleunigung?

Zur Entwicklung des britischen Planungsrechts nach dem Planning and Compulsory Purchase Act 2004

Am 13. Mai vergangenen Jahres wurde der Planning and Compulsory Purchase Act durch Erklärung des royal assent als Gesetz ausgefertigt.1 In wesentlichen Teilen seit nunmehr gut einem Jahr in Kraft2, beschert dieses Gesetz gemeinsam mit auf ihm basierenden Rechtsverordnungen3 den britischen Nationen England und Wales so tiefgreifende Reformen im Bereich ihres Raum- und Bauplanungsrechts, wie es sie in diesem Umfang dort seit mehr als einem halben Jahrhundert nicht mehr gegeben hat.4 Die britische Regierung erhofft sich mit ihrem Reformprojekt vor allem eine deutliche Beschleunigungseffekt; und dies sowohl hinsichtlich der Planaufstellungs- (development planning) sowie der bauaufsichtlichen Verfahren (development control). Nur so könne angesichts eines globalen Wettbewerbs die Konkurrenzfähigkeit der britischen Wirtschaft auch in Zukunft gesichert werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 05/2005 (Oktober 2005)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Tankred Schuhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.