Beschleunigte Vernachhaltigung durch nachhaltige Beschleunigung?

Zur Entwicklung des britischen Planungsrechts nach dem Planning and Compulsory Purchase Act 2004

Am 13. Mai vergangenen Jahres wurde der Planning and Compulsory Purchase Act durch Erklärung des royal assent als Gesetz ausgefertigt.1 In wesentlichen Teilen seit nunmehr gut einem Jahr in Kraft2, beschert dieses Gesetz gemeinsam mit auf ihm basierenden Rechtsverordnungen3 den britischen Nationen England und Wales so tiefgreifende Reformen im Bereich ihres Raum- und Bauplanungsrechts, wie es sie in diesem Umfang dort seit mehr als einem halben Jahrhundert nicht mehr gegeben hat.4 Die britische Regierung erhofft sich mit ihrem Reformprojekt vor allem eine deutliche Beschleunigungseffekt; und dies sowohl hinsichtlich der Planaufstellungs- (development planning) sowie der bauaufsichtlichen Verfahren (development control). Nur so könne angesichts eines globalen Wettbewerbs die Konkurrenzfähigkeit der britischen Wirtschaft auch in Zukunft gesichert werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 05/2005 (Oktober 2005)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Tankred Schuhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden