Dokumentation der öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten um die Einführung des Pflichtpfandes für Einweg-Getränkeverpackungen
Der vorliegende Beitrag knüpft an die Dokumentation in AbfallR 2003, 33 an. Diese schloss mit der Prognose ab, das Pflichtpfand für Einweg-Getränkeverpackungen, umgangssprachlich Dosenpfand“ genannt, werde die Verwaltungsgerichte in Berlin und anderenorts noch eine Weile beschäftigen2. Diese Prognose hat sich bestätigt. Zwischenzeitlich haben zwar mehrere Gerichte bis hin zum BVerfG und zum EuGH gewisse Klärungen gebracht; weiterhin sind aber sowohl gegen den Bund wie auch gegen zahlreiche Bundesländer noch eine Vielzahl von Klagen gegen die Einführung des Dosenpfandes anhängig. Über zahlreiche Sammelklagen“ von Getränkevertreibern und Getränkeherstellern ist noch nicht entschieden worden. Auch der vorliegende Bericht kann deshalb einen Abschluss der wohl größten zusammenhängenden Klagewelle gegen Bund und Länder noch nicht verkünden. Mit Rücksicht auf ihre Befassung in den laufenden Verfahren sehen die Autoren von einer persönlichen Kommentierung der referierten Entscheidungen weiterhin ab.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 05/2005 (Oktober 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Dr. Ulrich Karpenstein RA Dr. Holger Jacobj |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.