Der Rechtsstreit um das Dosenpfand

Dokumentation der öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten um die Einführung des Pflichtpfandes für Einweg-Getränkeverpackungen

Der vorliegende Beitrag knüpft an die Dokumentation in AbfallR 2003, 33 an. Diese schloss mit der Prognose ab, das Pflichtpfand für Einweg-Getränkeverpackungen, umgangssprachlich „Dosenpfand“ genannt, werde die Verwaltungsgerichte in Berlin und anderenorts noch eine Weile beschäftigen2. Diese Prognose hat sich bestätigt. Zwischenzeitlich haben zwar mehrere Gerichte bis hin zum BVerfG und zum EuGH gewisse Klärungen gebracht; weiterhin sind aber sowohl gegen den Bund wie auch gegen zahlreiche Bundesländer noch eine Vielzahl von Klagen gegen die Einführung des Dosenpfandes anhängig. Über zahlreiche „Sammelklagen“ von Getränkevertreibern und Getränkeherstellern ist noch nicht entschieden worden. Auch der vorliegende Bericht kann deshalb einen Abschluss der wohl größten zusammenhängenden Klagewelle gegen Bund und Länder noch nicht verkünden. Mit Rücksicht auf ihre Befassung in den laufenden Verfahren sehen die Autoren von einer persönlichen Kommentierung der referierten Entscheidungen weiterhin ab.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 05/2005 (Oktober 2005)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Ulrich Karpenstein
RA Dr. Holger Jacobj
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.