Standortsbeurteilung auf Deponien mithilfe der Vegetationsökologie

Es ist allgemein bekannt, dass Pflanzen nicht über den Raum gleichverteilt wachsen, sondern dass sich Arten auf gewissen ihnen zusagenden Standorten konzentrieren. Insbesondere Deponien sind meist in ihren standörtlichen Eigenschaften sehr heterogen.

Einflüsse wie Samenvorrat, -nachschub und -verteilungsmöglichkeiten vor allem aber unterschiedliche Abdeckstärken, unterschiedliches Abdeckmaterial, Gasemissionen oder Sickerwasser schaffen ein sehr kleinräumiges Muster. Mithilfe vegetationsökologischer Aufnahmen können diese Muster meist genauer wiedergegeben werden als mit chemischen oder physikalischen Punktmessungen. Präsentiert wird die vegetationskundliche Bearbeitung zweier Deponiestandorte in Ostösterreich. Es wurde jeweils die Vegetation kartiert und für die kartierten Flächen gemittelte Zeigerwerte errechnet. Als Zeigerwerte wurden die für den pannonischen Raum modifizierten Zeigerwerte von Karrer et al. verwendet, die auf ELLENBERG ET AL., 1992 basieren. Weiters wurden die Daten zur Lebensdauer der Arten mit einer groben Skala ausgewertet. Dadurch konnten verschiedene Aussagen über die aktuelle Standortssituation auf beiden Deponien getroffen werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes Tintner
Dr. Brigitte Klug
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.