Wirbel in drei Schichten - Vollautomatisierte Klärschlammverbrennung in den Niederlanden arbeitet preiswert

Tag und Nacht geht in vier Linien niederländischer Klärschlamm in die Wirbelschichtverbrennung nach deutscher Technologie. Die Anlage in Moerdijk ist die größte ihrer Art in der Welt und bietet eine preiswerte Entsorgung für ihre kommunalen Eigentümer.

22.05.2002 Flupp, da war der Pfeiler weg: Manchmal reichten die üblichen 32 m nicht aus. Dann mussten bis zu 48 m lange Betonstützen gesetzt werden, um Europas größte Klärschlammverbrennung auf festem Grund zu stabilisieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ThyssenKruppEnCoke, NV Slibverwerking Noord-Brabant (SNB), BDE, VKS, ATV, Wasserverband de AA, Wasserverband de Dommel, Wasserverband de Maaskan, Wasserverband West-Brabant, Wasserverband Alm und Biesbosch, Wasserverband Süd-Limburg
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.