Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005

Jährlich werden in Bayern ca. 200.000 t mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II abgelagert: ca. 65% aus der Gruppe der „Bau- und Abbruchabfälle (Abfallschlüssel 17), ca. 20% Abfälle aus der Verbrennung und Pyrolyse von Abfällen (AS 19), sowie zu je 5% Abfälle aus thermischen Prozessen (AS 10) und Straßenkehricht (AS 20).

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle bewirken erhöhte Eluatkonzentrationen eines oder einiger weniger Parameter wie TOC, BTEX, KW, LHKW, PAK, PCB, Ammonium, Arsen, Blei, Chrom (zumeist als Chrom-VI), Fluorid oder Zink, dass eine Verwertung oder eine Ablagerung mineralischer Abfälle auf Deponien der Klasse 0 nicht zulässig ist. In der Regel ist die Sickerwasserqualität mineralischer Abfälle ausreichend, um es ohne Vorbehandlung in einer Kläranlage behandeln zu können. Eine ungünstige Ablagerung höher belasteter Abfälle, insbesondere bzgl. der Parameter Arsen und Chrom- VI, kann jedoch dazu führen, dass die Anforderungen für eine Indirekteinleitung nicht eingehalten werden können. Die Sickerwasserqualität von Deponien mineralischer Abfälle kann optimiert werden, wenn gering belastete Abfälle basisnah und höher belastete Abfälle oberflächennah abgelagert werden. Dadurch lassen sich ebenso Inkrustationen in Sickerrohren vermeiden. Beispielsweise sollten Abfälle mit gutem Adsorptionsvermögen, wie z.B. Abfälle, die größere Anteile Metalloxid- bzw. Hydroxidoberflächen enthalten, basisnah abgelagert werden. Auch sollte eine alleinige Ausschöpfung des Zuordnungswertes für den TOC von 1 bzw. 3% durch eine einzige spezielle organische Stoffgruppe im Abfall (z.B. BTEX, LHKW, PAK, PCB) vermieden werden. So sind BTEX und LHKW teilweise volatil und bedingt wasserlöslich und können ohne Gaserfassung über den Gaspfad bzw. Sickerwasserpfad an die Atmosphäre abgegeben werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gerhard Heindl
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.