Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005

Jährlich werden in Bayern ca. 200.000 t mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II abgelagert: ca. 65% aus der Gruppe der „Bau- und Abbruchabfälle (Abfallschlüssel 17), ca. 20% Abfälle aus der Verbrennung und Pyrolyse von Abfällen (AS 19), sowie zu je 5% Abfälle aus thermischen Prozessen (AS 10) und Straßenkehricht (AS 20).

In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle bewirken erhöhte Eluatkonzentrationen eines oder einiger weniger Parameter wie TOC, BTEX, KW, LHKW, PAK, PCB, Ammonium, Arsen, Blei, Chrom (zumeist als Chrom-VI), Fluorid oder Zink, dass eine Verwertung oder eine Ablagerung mineralischer Abfälle auf Deponien der Klasse 0 nicht zulässig ist. In der Regel ist die Sickerwasserqualität mineralischer Abfälle ausreichend, um es ohne Vorbehandlung in einer Kläranlage behandeln zu können. Eine ungünstige Ablagerung höher belasteter Abfälle, insbesondere bzgl. der Parameter Arsen und Chrom- VI, kann jedoch dazu führen, dass die Anforderungen für eine Indirekteinleitung nicht eingehalten werden können. Die Sickerwasserqualität von Deponien mineralischer Abfälle kann optimiert werden, wenn gering belastete Abfälle basisnah und höher belastete Abfälle oberflächennah abgelagert werden. Dadurch lassen sich ebenso Inkrustationen in Sickerrohren vermeiden. Beispielsweise sollten Abfälle mit gutem Adsorptionsvermögen, wie z.B. Abfälle, die größere Anteile Metalloxid- bzw. Hydroxidoberflächen enthalten, basisnah abgelagert werden. Auch sollte eine alleinige Ausschöpfung des Zuordnungswertes für den TOC von 1 bzw. 3% durch eine einzige spezielle organische Stoffgruppe im Abfall (z.B. BTEX, LHKW, PAK, PCB) vermieden werden. So sind BTEX und LHKW teilweise volatil und bedingt wasserlöslich und können ohne Gaserfassung über den Gaspfad bzw. Sickerwasserpfad an die Atmosphäre abgegeben werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gerhard Heindl
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit