Potential einer Abfallklassifikation zur Beurteilung von geomechanischen Abfalleigenschaften

Der Vergleich des mechanischen Verhaltens von Siedlungsabfallproben gestaltet sich schwierig, da unterschiedliche Einflußfaktoren, wie Abfallzusammensetzung, Abfallkomponentengröße und –form sowie Abbaubarkeit auf die lange Sicht, das mechanischen Verhalten variieren lassen.

Im folgenden ist eine Klassifikation vorgestellt, die die wichtigsten Einflußfaktoren auf das mechanische Abfallverhalten berücksichtigt und so qualitativ eine mechanische Klassifizierung von Siedlungsabfall erlaubt. Basierend auf einer Sortieranalyse wurde ein synthetischer Abfall generiert. Verschiedene Zusammensetzungen dieses Abfalls wurden auf ihr mechanisches Verhalten untersucht. Die Ergebnisse wurden mit dem Klassifikationssystem kombiniert und Trends bezüglich Abfallzusammensetzung und mechanischem Verhalten konnten aufgezeigt werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Langer
Neil Dixon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.