Chemische und Biochemische Summenparameter zur Bestimmung des Biologischen Abbauverhaltens von TOC aus Eluaten von biologisch behandelten Abfällen.

Der TOC ist ein Kriterium zur Ablagerung von Abfällen. In dieser Studie wurde versucht den TOC in eine stabile und labile Fraktion durch analytische Verfahren zu unterteilen.

Eluate von Substraten aus der Bioabfallkompostierung sowie der MBA wurden auf ihre Atmungsaktivität innerhalb von 73 Tagen (AT73), auf deren Adsorption bei 280 nm sowie auf deren Fluoreszenz untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen eine signifikante negative Korrelation zwischen dem AT73 und der Adsorption bei 280 nm, sowie zwischen dem AT73 und der Fluoreszenz. Dieser Zusammenhang könnte dazu genutzt werden, die biologische Abbaubarkeit des TOC sofort nach Eluatherstellung abzuschätzen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
Dr. Joachim Clemens
Carsten Hafermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.