Up to now, the transformation of European law specifications into national law has taken place in various steps on the basis of the Environmental Impact Assessment Act (Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung) from 2/12/1990,78 the Amendment Act (Artikelgesetz) from 25/06/200579 as well as the European Law Adaptation Act for the Construction (Europarechtsanpassungsgesetz Bau) from 6/24/2004 Furthermore, the Directive 2003/35/EC80 is intended to be implemented through a public participation Act81 as well as a right of appeal Act for the environment.
Since 1992, a comprehensive restructuring and aggregation of the diverse environmental laws into one systematic code (a so-called General Environmental Act or Umweltgesetzbuch) has been envisaged as an alternative to the piece-by-piece ‘postprocessing’ of German environmental law. However, this has been impeded by the highly differentiated allocation of legislative powers.83 The solution to the above-mentioned problems proposed by the planned Environmental Act was supposed to be the introduction of a concentrated and thus a crossmedia project authorisation (§§ 80 I 1, 99 I 1, 2 Umweltgesetzbuch-Kommissionsentwurf),84 which would have simplified the administrative structure to one authorizing authority.85 At the same time, the English concept of the Best Practicable Environmental Option (BPEO) was referred to.86 Instead however, the EIA Directive was implemented by introducing a Basic EIA Act (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz [UVPG]) and supplementary amendments to specific relevant legal regulations (e.g. in the Federal Immission Control Act and the Atomic Energy Act).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | JEEPL 2/2006 (April 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 16,00 |
Autor: | Prof. Dr. Christoph Knill Dr. Daniela Winkler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.