In the past few years the effects of European integration on national legal and administrative structures have increasingly attracted the attention of legal and administrative analysts.
One of the main topics of this branch of research based on the catchword ‘Europeanisation’ is the question whether and to what extent these processes have led to the approximation of national legal and administrative structures in the course of time. However, we still lack comprehensive findings as to whether and under what conditions the effects of European integration lead to domestic administrative and legal changes. It this paper, we try to address this research gap. We analyse whether and to what extent the implementation of European policies leads to an approximation of legal and administrative structures in the Member States. This question will be thoroughly elaborated by using the example of the implementation of directives related to the Environmental Impact Assessment (EIA) and the Strategic Environmental Assessment (SEA) in Germany and England.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | JEEPL 1/2006 (Februar 2006) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 16,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Christoph Knill Dr. Daniela Winkler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.