Das internationale Klimaschutzregime nach Montreal

Vom 28. November bis 9. Dezember 2005 fand in Montreal mit knapp 10.000 Teilnehmern und fast 200 vertretenen Staaten die 11. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change – UNFCCC) statt.

Historische Bedeutung erlangte diese internationale Konferenz, da sie zugleich das erste Treffen der Vertragsparteien des Kyoto-Protokolls darstellte, das vor gut einem Jahr, am 16. Februar 2005, in Kraft getreten ist. Neben der auch in den Medien viel beachteten Diskussion zur Weiterentwicklung des Kyoto-Protokolls in der Zeit ab dem Jahre 2013 wurden in Montreal über 40 weitere Beschlüsse gefasst. Die kanadische Präsidentschaft der Konferenz kategorisierte diese Beschlüsse in die drei „I“: Umsetzung der bestehenden Regeln („Implementation“), Verbesserung der bisher existierenden Regeln („Improvement“) und schließlich die Weiterentwicklung des internationalen Klimaregimes („Innovation“). Die Vorstellung und Erörterung der wesentlichen Beschlüsse, die zum Teil eine erhebliche Fortentwicklung im Umweltvölkerrecht darstellen, seien daher im Folgenden an dieser Untergliederung orientiert.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2006 (Januar 2006)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Rechtsanwalt Dr. Markus Ehrmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit