Die neue hessische Gemeindeordnung (HGO) bietet insbesondere auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand substanzielle und weit reichende Änderungen (§§ 121 ff. HGO), die private Unternehmen besser vor wirtschaftlicher Konkurrenz durch die öffentliche Hand schützen.
Mit § 121 Abs. 1 Nr. 3 HGO wurde eine echte Subsidiaritätsklausel geschaffen, die zuvor – auch nach dem Willen des Gesetzgebers – abgelehnt wurde. Nach der neuen hessischen Gemeindordnung dürfen sich Gemeinden nur noch dann wirtschaftlich betätigen, wenn der damit verfolgte Zweck nicht durch einen privaten Dritten genauso gut und wirtschaftlich erreicht werden kann. Damit soll den betroffenen Unternehmen ein effektiver Rechtsschutz gegen Gemeinden, die mit ihrer wirtschaftlichen Betätigung die Grenzen des Gemeindewirtschaftsrechts überschreiten, an die Hand gegeben werden. Nach dem neuen § 121 Abs. 6 HGO muss eine Gemeinde zunächst auf der Grundlage einer Markterkundung umfassend die Chancen und Risiken der beabsichtigten unternehmerischen Betätigung sowie deren zu erwartende Auswirkungen auf das Handwerk und die mittelständische Wirtschaft analysieren, bevor sie eine wirtschaftliche Betätigung aufnehmen kann.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 01/2006 (Februar 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Matthias Schneider Sascha Häfner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit