Rolle rückwärts - "Stab-Konzept" im Papierkorb, jetzt soll in Berlin eine neue MVA her

Mit Hilfe einer neuen, als unabhängig deklarierten Studie versucht die Berliner Stadtreinigung (BSR) den in der Koalitionsvereinbarung festgeschriebenen Abfallwirtschaftsplan zu kippen. Danach soll Berliner Müll künftig doch überwiegend verbrannt statt stofflich verwertet werden. Dafür muss, sagen die Pläne, eine zweite MVA gebaut werden.

29.05.2002 Eigentlich schien das Problem Müll in Berlin keines mehr zu sein. Der Berliner Wirtschaftssenat hatte 1999 der Berliner Stadtreinigung erneut das Monopol der Müllsammlung und -beseitigung für 15 Jahre zugesprochen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung (BSR), TU Dresden, Sekundärrohstoffverwertungszentrum SVZ Schwarze Pumpe GmbH, RWE, Choren Industries GmbH
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.