ZAK technology - trial operation findings

From January 2001 to December 2003, the “Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg“ (ZAK, Association for Waste Treatment Kahlenberg) operated a demonstration plant for mechanical-biological waste treatment (MBT) of waste residuals according to ZAK technology. This technology was developed by the ZAK at the Kahlenberg landfill site, supported by funding from the Baden-Württemberg Ministry for Environment and Traffic. The project was scientifically surveyed by the authors.
Based on the successful trial project findings, ZAK technology is now applied on the site in full scale with a throughput rate of 100,000 Mg/a. For this purpose, the ZAK received EU funding as part of the LIFE Environment Programme.
In the following, the most important demonstration plant findings, which were considered in the full-scale execution, will be briefly outlined. The trial operation produced comprehensive data on mass balances, energy balances, and process behaviour.
With ZAK technology, a special technique has been developed, facilitating the production of refuse-derived fuel with a favourable energy balance that meets high-quality requirements. Since this technology is technically and economically feasible, it is now being implemented on a large scale.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle:
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.