From January 2001 to December 2003, the “Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg“ (ZAK, Association for Waste Treatment Kahlenberg) operated a demonstration plant for mechanical-biological waste treatment (MBT) of waste residuals according to ZAK technology. This technology was developed by the ZAK at the Kahlenberg landfill site, supported by funding from the Baden-Württemberg Ministry for Environment and Traffic. The project was scientifically surveyed by the authors. 
Based on the successful trial project findings, ZAK technology is now applied on the site in full scale with a throughput rate of 100,000 Mg/a. For this purpose, the ZAK received EU funding as part of the LIFE Environment Programme. 
In the following, the most important demonstration plant findings, which were considered in the full-scale execution, will be briefly outlined. The trial operation produced comprehensive data on mass balances, energy balances, and process behaviour.
With ZAK technology, a special technique has been developed, facilitating the production of refuse-derived fuel with a favourable energy balance that meets high-quality requirements. Since this technology is technically and economically feasible, it is now being implemented on a large scale. 
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | 
| Quelle: | |
| Seiten: | 13 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.