Chance Produktkreislauf

Die produktionsinterne Rückführung von Blistern innerhalb des Verpackungsprozesses reduziert Kosten und schont die Umwelt

Der Einsatz des einfachen und dabei kostengünstigen Konzepts des Produktkreislaufes ermöglicht es, den Ausschuß im Pharmaverpackungsbereich um ein Viertel zu reduzieren. Gleichzeitig können hierdurch jährliche Kosten in Millionenhöhe eingespart werden. Die Einführung von Produktkreisläufen bringt sowohl für die Ökonomie als auch für die Ökologie große Vorteile. Einerseits führen ein steigender Durchsatz und eine effiziente Ressourcennutzung im Verpackungsprozeß zur Gewinnmaximierung, andererseits profitiert die Umwelt maßgeblich durch die Abfallvermeidung sowie vom geringeren Ressourcenverbrauch für die Fertigung kompletter Lieferchargen. Verminderte Emissionen beim Transport und bei der Verwertung des Ausschusses tragen ebenfalls zur positiven Bilanz bei. Aufgrund vergleichbarer Entwicklungen in verwandten Branchen ist der gewählte Ansatz auch branchenübergreifend sehr gut umsetzbar.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Rosemann
Cand.-Ing. Michael Haumann
Dipl.-Ing. Heiko von Bachmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.