Die produktionsinterne Rückführung von Blistern innerhalb des Verpackungsprozesses reduziert Kosten und schont die Umwelt
Der Einsatz des einfachen und dabei kostengünstigen Konzepts des Produktkreislaufes ermöglicht es, den Ausschuß im Pharmaverpackungsbereich um ein Viertel zu reduzieren. Gleichzeitig können hierdurch jährliche Kosten in Millionenhöhe eingespart werden. Die Einführung von Produktkreisläufen bringt sowohl für die Ökonomie als auch für die Ökologie große Vorteile. Einerseits führen ein steigender Durchsatz und eine effiziente Ressourcennutzung im Verpackungsprozeß zur Gewinnmaximierung, andererseits profitiert die Umwelt maßgeblich durch die Abfallvermeidung sowie vom geringeren Ressourcenverbrauch für die Fertigung kompletter Lieferchargen. Verminderte Emissionen beim Transport und bei der Verwertung des Ausschusses tragen ebenfalls zur positiven Bilanz bei. Aufgrund vergleichbarer Entwicklungen in verwandten Branchen ist der gewählte Ansatz auch branchenübergreifend sehr gut umsetzbar.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernd Rosemann Cand.-Ing. Michael Haumann Dipl.-Ing. Heiko von Bachmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.