Chance Produktkreislauf

Die produktionsinterne Rückführung von Blistern innerhalb des Verpackungsprozesses reduziert Kosten und schont die Umwelt

Der Einsatz des einfachen und dabei kostengünstigen Konzepts des Produktkreislaufes ermöglicht es, den Ausschuß im Pharmaverpackungsbereich um ein Viertel zu reduzieren. Gleichzeitig können hierdurch jährliche Kosten in Millionenhöhe eingespart werden. Die Einführung von Produktkreisläufen bringt sowohl für die Ökonomie als auch für die Ökologie große Vorteile. Einerseits führen ein steigender Durchsatz und eine effiziente Ressourcennutzung im Verpackungsprozeß zur Gewinnmaximierung, andererseits profitiert die Umwelt maßgeblich durch die Abfallvermeidung sowie vom geringeren Ressourcenverbrauch für die Fertigung kompletter Lieferchargen. Verminderte Emissionen beim Transport und bei der Verwertung des Ausschusses tragen ebenfalls zur positiven Bilanz bei. Aufgrund vergleichbarer Entwicklungen in verwandten Branchen ist der gewählte Ansatz auch branchenübergreifend sehr gut umsetzbar.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Rosemann
Cand.-Ing. Michael Haumann
Dipl.-Ing. Heiko von Bachmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.