Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen
Konventionelle Konzepte für Vergärungsanlagen beruhen auf einer Planung, die sich an den Funktionen orientiert (Annahme, Aufbereitung, biologische Behandlung und Nachbereitung). Die Anlagen sind linear aufgebaut und werden zentral gesteuert. Die Konzepte basieren auf langjährigen Traditionen und Erfahrungen aus der Siedlungswasserwirtschaft und der Abfallwirtschaft. Entwicklungen aus anderen Fachgebieten wurden bisher nur dann für die Vergärung adaptiert, wenn sie in das vorhandene lineare Konzept integriert werden konnten. Fortschritte insbesondere auf dem Gebiet der Robotik, der Biologie, Meßtechnik (Biosensorik) und der Informatik erlauben es jedoch, vollkommen neue Konzepte zu entwickeln. Das nichtlineare Konzept, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, beruht auf den Prinzipien, die Anlagen nach Produkten zu gliedern, alle Anlagenkomponenten zu verkleinern und den Betrieb durch autonome, sensorgesteuerte Roboter zu automatisieren. Dies erlaubt eine produkt- und marktorientierte Behandlung. Das vorgestellte Anlagenkonzept ist für kleine Anlagenkapazitäten, zum Beispiel in der Landwirtschaft oder kleinen Gemeinden, und für große Kapazitäten verwendbar. Mit dem Prinzip der Kleinreaktoren können Transport, Lager- und Vergärungsfunktionen miteinander verbunden werden. Die vorgestellten Überlegungen lassen sich auch auf andere abfalltechnische Prozesse wie die Sortierung/Verwertung, die Verbrennung und die Deponierung übertragen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Alfons Grooterhorst |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit