Integriert, fraktal, dynamisch

Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen

Konventionelle Konzepte für Vergärungsanlagen beruhen auf einer Planung, die sich an den Funktionen orientiert (Annahme, Aufbereitung, biologische Behandlung und Nachbereitung). Die Anlagen sind linear aufgebaut und werden zentral gesteuert. Die Konzepte basieren auf langjährigen Traditionen und Erfahrungen aus der Siedlungswasserwirtschaft und der Abfallwirtschaft. Entwicklungen aus anderen Fachgebieten wurden bisher nur dann für die Vergärung adaptiert, wenn sie in das vorhandene lineare Konzept integriert werden konnten. Fortschritte insbesondere auf dem Gebiet der Robotik, der Biologie, Meßtechnik (Biosensorik) und der Informatik erlauben es jedoch, vollkommen neue Konzepte zu entwickeln. Das nichtlineare Konzept, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, beruht auf den Prinzipien, die Anlagen nach Produkten zu gliedern, alle Anlagenkomponenten zu verkleinern und den Betrieb durch autonome, sensorgesteuerte Roboter zu automatisieren. Dies erlaubt eine produkt- und marktorientierte Behandlung. Das vorgestellte Anlagenkonzept ist für kleine Anlagenkapazitäten, zum Beispiel in der Landwirtschaft oder kleinen Gemeinden, und für große Kapazitäten verwendbar. Mit dem Prinzip der Kleinreaktoren können Transport, Lager- und Vergärungsfunktionen miteinander verbunden werden. Die vorgestellten Überlegungen lassen sich auch auf andere abfalltechnische Prozesse wie die Sortierung/Verwertung, die Verbrennung und die Deponierung übertragen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.