Integriert, fraktal, dynamisch

Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen

Konventionelle Konzepte für Vergärungsanlagen beruhen auf einer Planung, die sich an den Funktionen orientiert (Annahme, Aufbereitung, biologische Behandlung und Nachbereitung). Die Anlagen sind linear aufgebaut und werden zentral gesteuert. Die Konzepte basieren auf langjährigen Traditionen und Erfahrungen aus der Siedlungswasserwirtschaft und der Abfallwirtschaft. Entwicklungen aus anderen Fachgebieten wurden bisher nur dann für die Vergärung adaptiert, wenn sie in das vorhandene lineare Konzept integriert werden konnten. Fortschritte insbesondere auf dem Gebiet der Robotik, der Biologie, Meßtechnik (Biosensorik) und der Informatik erlauben es jedoch, vollkommen neue Konzepte zu entwickeln. Das nichtlineare Konzept, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, beruht auf den Prinzipien, die Anlagen nach Produkten zu gliedern, alle Anlagenkomponenten zu verkleinern und den Betrieb durch autonome, sensorgesteuerte Roboter zu automatisieren. Dies erlaubt eine produkt- und marktorientierte Behandlung. Das vorgestellte Anlagenkonzept ist für kleine Anlagenkapazitäten, zum Beispiel in der Landwirtschaft oder kleinen Gemeinden, und für große Kapazitäten verwendbar. Mit dem Prinzip der Kleinreaktoren können Transport, Lager- und Vergärungsfunktionen miteinander verbunden werden. Die vorgestellten Überlegungen lassen sich auch auf andere abfalltechnische Prozesse wie die Sortierung/Verwertung, die Verbrennung und die Deponierung übertragen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'