EDITORIAL

Die Spielregeln des Wettbewerbs


D
ie Abfallwirtschaft wird immer stärker von rechtlichen und in jüngster Zeit besonders stark von wettbewerbsrechtlichen Einflüssen geprägt. Das klassische Kartellrecht bestimmt maßgeblich mit, inwieweit Abfallerzeuger und -besitzer sowie Entsorgungsträger zumal angesichts knapper werdender Entsorgungskapazitäten Zugangsansprüche zu Anlagen haben. Bei kommunalen Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit diese auch überörtlich erwerbswirtschaftlich tätig sein und dabei ihre verlustträchtigen Bereiche quersubventionieren dürfen.
Die kommunale Abfallwirtschaft wird maßgeblich dadurch geprägt, inwieweit Aufträge freihändig an eigene Gesellschaften vergeben werden dürfen. Hier stehen aktuelle Entscheidungen des EuGH zur Abgrenzung von ausschreibungsfreien In-House-Geschäften an (Rechtssachen Carbotermo und Stadt Bari). Davon hängt maßgeblich ab, inwieweit Privatunternehmen weitere Möglichkeiten erhalten, an kommunale Aufträge zu kommen.
Diese Fragen des Wettbewerbs in der aktuellen Abfallwirtschaft bilden einen Schwerpunkt dieses Heftes und geben der Abgrenzung von privater und kommunaler Entsorgungsverantwortung neue Nahrung.

Prof. Dr. Walter Frenz
RWTH Aachen



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ENTSORGUNGSBETRIEBE (April 2006)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit