Dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen in Siedlungsgebieten

als Beitrag zur Minderung extremer Hochwasserabflüsse
in beliebig großen Einzugsgebieten

Es wird allgemein die Meinung vertreten, Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung (dezentral angeordnete kombinierte Speicherungs- und Versickerungsanlagen) könnten sich zwar mindernd auf mittlere und kleinere Hochwasser in mittleren und kleineren Einzugsgebieten auswirken, nicht aber auf extreme Ereignisse in großen Einzugsgebieten. Dem ist aus folgenden Gründen zu widersprechen: 1. Die Speicher- und Versickerungswirkung dezentraler Maßnahmen wird allgemein unterschätzt, 2. es werden nicht nur die versiegelten, sondern auch die unversiegelten Anteile der Siedlungsflächen hochwassermindernd bewirtschaftet, 3. die Überlagerung örtlich ungleichmäßiger Überregnungen der Einzugsgebiete mit den darin enthaltenen, örtlich ungleichmäßig verteilten Siedlungsgebieten führt zu unterschiedlich starken Auswirkungen, die vom Rang des Hochwasserereignisses unabhängig sind und 4. das Umsetzungspotential dezentraler Maßnahmen in Siedlungs-Bestandsgebieten wird unterschätzt, weil es an Wissen über die Möglichkeiten der dezentralen Bewirtschaftung mangelt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 04 / 2006 (April 2006)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit