In Deutschland befinden sich zurzeit etwa 75 Abfallverbrennungsanlagen in Betrieb, Bau oder Planung. Zur Reinigung der Abgase werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt.
Neuere Anlagen erfüllen beim Regelbrennstoff Hausmüll die Anforderungen der 17. BImSchV bereits mit relativ einfachen Verfahren. Ältere Anlagen hingegen sind oft mit einer aufwendigen Abgasreinigung ausgerüstet, die z.B. mit mehreren Waschstufen, SCR-DeNOx und Aktivkoksadsorbern/ Flugstromadsorbern die gesetzlichen Anforderungen an die Emissionen nicht nur einhalten, sondern oft weit unterschreiten. In Deutschland stellen derartige Abfallverbrennungsanlagen typischerweise ein Abbild des jeweiligen Stands der Gesetzgebung dar.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Fuchs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.